Zeitgenössische Romane und Texte |
(in Klammern das Jahr der Erstausgabe)
- Vicki Baum: Menschen im Hotel (1929)
Köln 2002
- Martin Beradt: Die Straße der kleinen Ewigkeit (1940; posthum 1965)
Frankfurt 2003
- Rudolf Braune: Das Mädchen an der Orga Privat (1930)
Berlin 1975
- Peter de Mendelssohn: Fertig mit Berlin? (1930)
Frankfurt 2004
- Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz (1929)
München 1980
- Hans Fallada: Kleiner Mann, was nun (1932)
Reinbek 1987
- Ernst Haffner: Blutsbrüder. Ein Berliner Cliquenroman (1932 als "Jugend auf der Landstraße Berlin")
Berlin 2013
- Christopher Isherwood: Leb wohl, Berlin (1935)
München 1992
- Norbert Jacques: Dr. Mabuse, der Spieler (1920)
Erftstadt 2006
- Erich Kästner: Emil und die Detektive (1928)
Hamburg 1996
- Erich Kästner: Pünktchen und Anton (1931)
Hamburg 2003
- Erich Kästner: Fabian. Die Geschichte eines Moralisten (1931)
Zürich 1985
- Hans Keilson: Das Leben geht weiter (1933)
Frankfurt 2011
- Martin Kessel: Herrn Brechers Fiasko (1932)
Frankfurt 2001
- Irmgard Keun: Gilgi — eine von uns (1931)
München 2002
- Irmgard Keun: Das kunstseidene Mädchen (1932)
München 2003
- Irmgard Keun: Nach Mitternacht (1937)
München 2002
- Vladimir Nabokov: Der neue Nachbar. Erzählungen 1925-1934
Reinbek 1999
- Klaus Neukrantz: Barrikaden am Wedding. Der Roman einer Straße aus den Berliner Maitagen 1929 (1931)
Berlin 1988
- Ernst Erich Noth: Die Mietskaserne (1931)
Bensheim 2003
- Joseph Roth: Juden auf Wanderschaft (1927)
Köln 2008
- Gabriele Tergit: Käsebier erobert den Kurfürstendamm (1931)
Berlin 2004
|